Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht der systemische Ansatz. Ein System kann verschiedene Formen haben, wie zum Beispiel eine Familie, eine Gemeinschaft oder eine Arbeitsgruppe.
Der systemische Ansatz geht davon aus, dass Menschen in ihrem System ihr Verhalten, ihre Interaktionen und Handlungen gegenseitig beeinflussen. Kommt es zu Störungen bzw. Konflikten in diesem System, können Handlungs-, und Wahrnehmungsprozesse aus den verschiedenen Blickwinkeln der Beteiligten betrachtet werden. Das Verhalten jedes Menschen in einem System wird nicht als defizitär angesehen, sondern als Ausdruck des Wechselwirkungsprozesses, in der Kommunikation aller Beteiligten.
In der systemischen Beratung werden die individuelle Beziehungs-, und Kommunikationsmuster beleuchtet, aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und reflektiert. Anhand von diversen Methoden kann das Handlungsrepertoire der Betroffenen erweitert werden, um eine positive Veränderung im System zu bewirken.
In der systemischen Therapie werden die in der systemischen Beratung genannten Prozesse erweitert und das bewusste Erleben von Kommunikationsprozessen auf der körperlichen Ebene miteinbezogen. Situationsspezifisch bedeutet dabei, wie ich diese Situationen erlebe, was ich dabei denke, fühle und mein Körper empfindet, und wie sich diese Gedanken, Gefühle und Empfindungen auf mich und auf meine Handlungen auswirken.
Die bewusste Wahrnehmung der eigenen Körperempfindungen und die Beleuchtung der eigenen familiengeschichtlichen Beziehungs-, und Kommunikationsmuster sind zentrale Elemente meiner Arbeit.
Der systemische Ansatz stellt eine ressourcenorientierte Herangehensweise bei Ihrer Begleitung dar, indem der Fokus auf der Erarbeitung Ihrer individuellen Stärken und Kompetenzen gelegt wird, um neue Perspektiven für Ihre Fragestellung zu entwickeln.
In meinen Beratungsgesprächen arbeite ich mit Hilfe von kreativen systemischen und therapeutischen Methoden wie u.a.: